www.gemo-netz.de

Meldungen

Das Wetter auf gemo-netz.deNachrichten & Infos: Seefahrt und Hafen aus Rostock und M-V

| 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |

| Schiffsinformationen | Nachrichten | Bilder Vorschaubilder Maria S. Merian

Die deutsche Meersforschung begr��t das weltweit modernste Forschungsschiff.

Bilder: Forschungsschiff Maria S. Merian
Forschungsschiff MARIA S. MERIAN
Warnem�nde, 09.02.2006
Der erste Einsatz der FS Maria S. Merian gilt dem wissenschaftlichen Nachwuchs.
Am Donnerstag, dem 9. Februar 2006, wird das neue Forschungsschiff MARIA S. MERIAN in Rostock-Warnem�nde der Wissenschaft �bergeben. Das Durchschnittsalter der G�ste dieses Festaktes wird dabei ungew�hnlich niedrig sein: Abordnungen von "Jungforschern" - Doktoranden und Postdocs - aus den Forschungsinstituten in Bremen, Bremerhaven, Hamburg, Kiel, Oldenburg und Rostock werden gemeinsam mit den Direktoren der Forschungszentren, die sich im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) zusammengeschlossen haben, anwesend sein. Gemeinsam �bernehmen sie vom Ministerpr�sidenten Mecklenburg-Vorpommerns, Harald Ringstorff, und dem Staatssekret�r im Bundesbildungsministerium, Frieder Meyer-Krahmer, das weltweit modernste Forschungsschiff. F�r die kommenden 25 bis 30 Jahre wird es die wichtigste Arbeitsplattform f�r Atlantik-, Nord- und Ostsee-Expeditionen sein.

Bilder & Informationen: Geschwaderfahrt und Flaggenwechsel - Indienststellung der FS MARIA S. MERIAN

Und noch eine Gruppe junger bis sehr junger Menschen wartet wissbegierig an der Kaikante auf die Merian: stellvertretend f�r die zuk�nftige Forschergeneration werden Sch�ler der Maria-Merian-Schulen Deutschlands anwesend sein. Die rund 15 k�pfige Gruppe der 9 bis 17 Jahre alten Sch�ler aus Berlin, Bochum, Borken, K�ln, Krefeld, N�rnberg, Telgte, Waiblingen und Wiesloch und die sie begleitenden Lehrer werden sich auf einer dreist�ndigen Ausfahrt, die sich direkt an den Festakt anschlie�t, von den Nachwuchswissenschaftlern die Forschungsarbeit auf See erl�utern lassen. Neben Probenahme- und Messtechniken werden Forschungsfragen vorgestellt, die in den kommenden Jahren angegangen werden sollen. Das Themenspektrum reicht von der Erforschung klimarelevanter Prozesse im Meer bis zur Rohstofferkundung in der Tiefsee.

Mit der Indienststellung der MARIA S. MERIAN ist ein wichtiger Schritt zur Erneuerung der deutschen Forschungsflotte und damit zur St�rkung der Meeresforschung vollzogen. Mit ihrer Eisverst�rkung wird sie insbesondere f�r Forschungsfahrten am Eisrand im Nordatlantik und in der Ostsee pr�destiniert sein, muss dar�ber hinaus aber auch die Bed�rfnisse der Meeresforschung in anderen Meeresregionen abdecken, denn dem Neubau steht ein Verlust von drei Schiffen gegen�ber: 1999 waren aus Altersgr�nden die Forschungsschiffe VICTOR HENSEN und VALDIVIA, 2004 das Warnem�nder Flaggschiff A. V. HUMBOLDT au�er Dienst gestellt worden. Eine Seite Zur�ck


Weitere Informationen:
Prof. Dr. Erwin Suess, Konsortium Deutsche Meeresforschung
Dr. Barbara Hentzsch, Leibniz-Institut f�r Ostseeforschung Warnem�nde
www.deutsche-meeresforschung.de
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft

Bilder: gemo-netz.de | Kontakt | zum Seitenanfang
| Sitemap | Impressum | Datenschutzerkl�rung |
AkzeptierenCookie-Text