www.gemo-netz.de

Das Wetter auf gemo-netz.deBilderseiten

Nachrichten: weiterSeefahrt und Hafen aus Rostock und M-V �bersicht - Bilder: Bilder Rostock - Seehafen

Positive Entwicklung im �berseehafen Rostock


Im Jahr 2019 sind im �berseehafen Rostock insgesamt 25,7 Millionen Tonnen G�ter umgeschlagen worden. Das entspricht einem leichten Zuwachs von 100.000 Tonnen gegen�ber dem Vorjahresergebnis. Leichte R�ckg�nge des Wachstumstreibers F�hr- und RoRo-Verkehr konnten durch gute Ergebnisse in anderen Bereichen ausgeglichen werden. "Einmal mehr zeigt sich die St�rke des Gesch�ftsmodells des Rostocker �berseehafens als gr��ter Universalhafen an der deutschen Ostseek�ste, indem in gesamtwirtschaftlich etwas schw�cheren Phasen tempor�re Umschlagr�ckg�nge einzelner Gutarten durch Wachstum in anderen Segmenten ausgeglichen werden k�nnen. Hafenunternehmen und Reedereien sorgen f�r den Umschlag unterschiedlichster G�ter, was auch im vergangenen Jahr zu einem guten Rostocker Jahresergebnis im �berseehafen gef�hrt hat", sagt Dr. Gernot Tesch, Gesch�ftsf�hrer der ROSTOCK PORT GmbH. Das Investitionsvolumen erreichte mit knapp 40 Millionen Euro im Jahr 2019 ein neues Zehnjahreshoch. Die anderen Rostocker H�fen wie der Fracht- und Fischereihafen sowie der Chemiehafen kamen im Jahr 2019 auf ein Umschlagsergebnis von zusammen 1,5 Millionen Tonnen. Damit wurden in Rostock im vergangenen Jahr insgesamt 27,2 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen.

Durch die im letzten Jahr erfolgte Auslegung der Planfeststellungsunterlagen f�r die Seekanalvertiefung Rostocks auf 16,50 Meter wurden die Voraussetzungen f�r zuk�nftige Verkehrsstr�me und Umschlagpotentiale insbesondere im Massengutbereich gelegt. F�r mehr als 100 Millionen Euro will der Bund in Rostock die etwa 15 Kilometer lange Hafenzufahrt auf 16,5 Meter vertiefen, damit Schiffe mit einem Tiefgang von bis zu 15 Meter Rostock sicher anlaufen k�nnen. Die Vertiefung des Rostocker Seekanals soll im Jahr 2021 beginnen und etwa zweieinhalb Jahre dauern. Eine Seite Zur�ck


Umschlagergebnisse im �berseehafen

Insgesamt gab es im �berseehafen Rostock im vergangenen Jahr 7.744 Anl�ufe von F�hr- und RoRo-, Tank-, Fracht- und Kreuzfahrtschiffen. Davon entfielen 6.181 Anl�ufe auf F�hr- und RoRo-Schiffe.

Der Sch�ttgutumschlag lag im Jahr 2019 mit insgesamt 5,9 Millionen Tonnen 2,5 Prozent �ber dem Niveau des Vorjahres. Insbesondere der Umschlag von Weizen und Gerste verzeichnete Zuw�chse. Im Vergleich zu 2018 wurden hier rund 440.000 Tonnen mehr verschifft. Einbu�en gab es beim Umschlag von Splitt (minus 180.000 Tonnen), Kohle (minus 90.000 Tonnen) und Roggen (minus 60.000 Tonnen). Der Umschlag von D�ngemitteln (680.000 Tonnen), Zement (300.000 Tonnen) und Raps (460.000 Tonnen) erreichte in etwa das Vorjahresniveau. Mit einem Jahresergebnis von etwa 2,6 Millionen Tonnen (plus 16 Prozent) ist der Getreideumschlag die dominierende Sch�ttgutart im �berseehafen.

Der Umschlag von Fl�ssigg�tern lag mit 3 Millionen Tonnen etwa 700.000 Tonnen bzw. 30 Prozent �ber dem Vorjahresniveau. Insbesondere die Roh�limporte im ersten Halbjahr 2019 trugen zum au�erordentlichen Ergebnis bei. Im vergangenen Jahr wurde in Rostock mehr Gas�l umgeschlagen, aber weniger Rohbenzin (Naphtha).

Mit 570.000 Tonnen lag der Umschlag von wertsch�pfungsintensiven St�ckg�tern leicht �ber dem Vorjahresniveau. W�hrend vor allem die Verladung von Blechen, Windkraftanlagen und -fl�geln zulegte und auch die Bilanz bei Zink und Krananlagen besser als im Jahr 2018 war, wurden weniger Rohre �ber die Kaikanten gehievt. Eine Seite Zur�ck


Rollende Ladung

Bei der rollenden Ladung, den F�hr- und RoRo-G�tern, ging der Umschlag im Jahr 2019 leicht zur�ck. Insgesamt nahm die Menge um 700.000 Tonnen auf 16,2 Millionen Tonnen (minus 4 Prozent) ab. Der Anteil rollender Fracht am Gesamtumschlag des �berseehafens Rostock betrug damit 63 Prozent.

Die Zahl der auf den F�hr- und RoRo-Verbindungen von und nach Nordeuropa bef�rderten Lkw-Einheiten nahm ab: von 406.213 im Jahr 2018 auf 379.812 im vergangenen Jahr. Das ist ein Minus von 6,5 Prozent. Hingegen nahm die Anzahl umgeschlagener Trailer zu: von 124.236 auf 125.306 im zur�ckliegenden Jahr.

Eine Steigerung um drei Prozent auf 554.000 im Vergleich zu 2018 war bei der Anzahl der bef�rderten Pkw und Wohnmobile zu verzeichnen. Mit der Anzahl von 2,5 Millionen bef�rderter F�hrpassagiere auf den Linien nach Nordeuropa wurde in etwa das Vorjahresergebnis erreicht.

Die Anzahl der Eisenbahnwaggons von und nach Trelleborg nahm erfreulicherweise stark zu: von 15.605 auf 18.388 (plus 18 Prozent). Der �berseehafen Rostock ist ein bedeutender Eisenbahnhafen an der deutschen Ostseek�ste. Rund ein F�nftel aller im Hafen umgeschlagenen G�ter werden per Bahn an- und abgefahren.

Im Jahr 2019 wurden 735.000 Tonnen Papier und Zellulose im �berseehafen verladen und damit etwa 160.000 Tonnen weniger als 2018. Eine Seite Zur�ck


Kombinierter Ladungsverkehr mit Wachstum

Der Umschlag intermodaler Ladeeinheiten im Kombinierten Ladungsverkehr (KV) stieg im Jahr 2019 auf 87.000 Einheiten und damit um beeindruckende 11,5 Prozent. Derzeit verkehren w�chentlich 30 Kombiverkehrsz�ge von und nach Verona (15) und Cervignano (3) in Italien, von und nach Br�nn (3) und Lovosice (4) in der Tschechischen Republik, von und nach Wuppertal (3) und Halle/Schkopau (1) in Deutschland sowie Curtici (1) in Rum�nien.

Sehr erfreulich ist die Entwicklung auf der s�d�stlichen Achse, die ein deutliches Wachstum in den letzten Jahren erfuhr und weiteres Potential bietet. Insbesondere nach Tschechien werden die Verbindungen weiter ausgebaut; so wird zum Beispiel ab Februar die Verbindung nach Lovosice um eine weitere w�chentliche Abfahrt verst�rkt. Eine Seite Zur�ck


Kreuzschifffahrt

Die Kreuzfahrtsaison 2020 beginnt im Warnem�nder Kreuzfahrthafen am 24. M�rz mit dem Anlauf der Bilder Boudicca der englischen Reederei Fred Olsen Cruise Lines. Insgesamt werden im kommenden Jahr 206 Anl�ufe von 44 Kreuzfahrtschiffen erwartet. 187 Mal werden die Schiffe in Warnem�nde und 19 Mal im �berseehafen anlegen. Sechs Schiffe nehmen erstmals Kurs auf die Warnowm�ndung: Celebrity Apex, Costa Fascinosa, Norwegian Escape, Norwegian Jade, Sky Princess und Spirit of Discovery. An 131 Tagen des Jahres 2020 werden Kreuzfahrtschiffe den Hafen an der Warnow anlaufen.

Die Rostocker Reederei AIDA Cruises wird mit Bilder AIDAaura, Bilder AIDAdiva und Bilder AIDAmar mit drei Schiffen von ihrem Ostseebasishafen Warnem�nde operieren. 46 von insgesamt 53 Passagierwechselanl�ufen wurden von AIDA Cruises f�r 2020 angemeldet. Sieben Passagierwechselanl�ufe des Schiffes Monarch werden von der spanischen Kreuzfahrtreederei Pullmantur im �berseehafen durchgef�hrt. Zudem sind 46 so genannte Teilreisewechsel von den italienischen Reedereien Costa und MSC Cruises sowie der amerikanischen Reederei Princess Cruises geplant, bei denen insbesondere italienische und deutsche Passagiere an bzw. von Bord gehen.

Im Fahrplan 2020 stehen 37 Anl�ufe von sehr gro�en Passagierschiffen mit Schiffsl�ngen von 300 Metern und mehr: Sky Princess mit 330 Metern L�nge, Norwegian Escape mit 326 Metern, Bilder Celebrity Silhouette und Bilder Celebrity Reflection mit jeweils 319 Metern, Celebrity Apex mit 306 Metern und Disney Magic mit 300 Metern. Mit einer Bruttoraumzahl von 164.600 ist Norwegian Escape das gr��te Schiff der kommenden Saison. Die Reederei Viking Ocean Cruises mit Sitz in der Schweiz hat Warnem�nde insgesamt 23 Mal in die Fahrpl�ne ihrer vier baugleichen Schiffe Bilder Viking Jupiter, Bilder Viking Sky, Bilder Viking Star und Bilder Viking Sun aufgenommen. Im kommenden Jahr sind zwei Anl�ufe des Passagierschiffes Bilder Albatros von Phoenix Reisen im Dezember avisiert (am 12. und 19. Dezember).

"Sowohl Hafen- als auch Bahninfrastruktur in Warnem�nde erfahren umfangreiche Verbesserungen im kommenden Jahr: Im Fr�hjahr soll das neue Terminalgeb�ude "Warnem�nde Cruise Center 8" betriebsbereit sein, im Mai der umgebaute Warnem�nder Bahnhof er�ffnet werden und im Sommer die Landstromanlage den Testbetrieb aufnehmen", sagt Jens A. Scharner, Gesch�ftsf�hrer von ROSTOCK PORT. Eine Seite Zur�ck

weiterAnzahl der Anl�ufe 2020 in Rostock / Warnem�nde
weiterMehrfachanl�ufe von Kreuzfahrtschiffen f�r 2020
weiterPort Party - Termine 2020


Projekte und Investitionen

"Mehrere Gro�bauvorhaben, die bereits im zur�ckliegenden Jahr begonnen wurden, besch�ftigten auch im zweiten Halbjahr 2019 ROSTOCK PORT: der Neubau von Liegeplatz 23, die Optimierung der Liegepl�tze 50, 62 und 63 sowie der Bau eines neuen Terminalgeb�udes in Warnem�nde. Bis Dezember 2019 wurden Bauleistungen in H�he von knapp 40 Millionen Euro abgerechnet", so Jens A. Scharner.

Auf der Westseite von Pier III wurde bis Ende 2019 die Erneuerung des 270 Meter langen Liegeplatzes 23 in wesentlichen Teilen abgeschlossen. Im ersten Quartal 2020 werden noch Fl�chen- und Gleisbauarbeiten sowie die Baggerung auf eine Wassertiefe von 14,50 Meter ausgef�hrt. Die Gesamtfertigstellung ist bis April 2020 geplant. Liegeplatz 23 ist Teil des Sch�ttgut-Terminals und dient zusammen mit Liegeplatz 24 unter anderem f�r den Import von Steinkohle f�r das Kraftwerk. Die �ber 50 Jahre alte bestehende Kaikonstruktion war sanierungsbed�rftig. Im Zuge der Bauma�nahmen wird die Fl�chenbelastbarkeit der Kaianlage von zwei auf f�nf Tonnen pro Quadratmeter erh�ht. Der Neubau und die Vertiefung des Nachbarliegeplatzes 24 wurde zwischenzeitlich EU-weit zur Planung ausgeschrieben.

Die Ert�chtigung der Schwerlastfl�chen im Bereich des Liegeplatzes 15 im Hafenbecken C konnte im zweiten Quartal 2019 fristgerecht beendet werden.

Hier entstand f�r rund 7,5 Millionen Euro ein Spezialkai mit schwerlastf�higer Schienenfahrbahn f�r ein einzigartiges Projekt: ein Kran der Firma Liebherr, der zu den leistungsf�higsten Hafenkr�nen Europas z�hlt. F�r den 164 Meter hohen, schienengebundenen Schwerlastkran TCC 78000 wurden f�r die Kranbahn zwischen dem n�rdlichen Werksgel�nde und der angrenzenden Kaikante 612 Bohrpf�hle gesetzt, um die Lasten des Krans mit seinen Hubkapazit�ten bis zu 1600 Tonnen aufnehmen zu k�nnen. Der wasserseitige Kranbahnbalken ist 380 Meter und der landseitige 235 Meter lang. Die Spurweite f�r das Doppelfahrwerk des TCC 78000 betr�gt 30 Meter. Schwerste Kran- und Einzellasten k�nnen nun auf dieser Kaianlage bewegt werden. "Die Investition der Firma Liebherr verhilft der Hanse- und Universit�tsstadt Rostock nicht nur zu einer neuen Landmarke, sondern er�ffnet dem Hafen Verladem�glichkeiten einer ganz neuen Dimension", sagt Dr. Gernot Tesch.

Um Schiffe mit einer L�nge von bis zu 220 bzw. 250 Metern im F�hr- und RoRo-Bereich abfertigen zu k�nnen, werden die Liegepl�tze 62 und 63 seit Ende 2018 umgebaut. Durch die Erneuerung der Querkai am Hafenbecken A im Bereich des Liegeplatzes 50 werden auch hier k�nftig RoRo-Schiffe mit einer L�nge von bis zu 250 Meter anlegen und umschlagen k�nnen. Die Ma�nahme am Liegeplatz 50 wurde zum Jahresende 2019 im Wesentlichen abgeschlossen, Restarbeiten finden noch bis Februar 2020 statt. Der Liegeplatz 62 wurde Ende 2019 fertig gestellt. Die Arbeiten am Liegeplatz 63 dauern noch bis April 2020.

Zur Verbesserung von Qualit�t und Sicherheit der Kreuzschifffahrt in Warnem�nde investieren das Land, die Hanse- und Universit�tsstadt Rostock und ROSTOCK PORT in den Neubau eines weiteren Terminalgeb�udes am Liegeplatz P8. Das Geb�ude, 186 Meter lang und 30 Meter breit, soll zum Saisonstart der Kreuzschifffahrt im Fr�hjahr 2020 er�ffnet werden. Nach Durchf�hrung der Gr�ndungsarbeiten bis Saisonbeginn 2019 wurde nach der Saison im Oktober 2019 mit den Hochbauarbeiten f�r das Abfertigungsgeb�ude begonnen.

Die derzeit laufenden Investitionen im F�hr- und RoRo-Bereich mit einem Volumen von 21 Millionen Euro schaffen durch die Anpassung an die gr��ten RoRo- und F�hrschiffe die Voraussetzungen f�r den Einsatz von emissions�rmeren Schiffen und erh�hen die Angebotsf�higkeit im �berseehafen. F�r das Jahr 2020 plant ROSTOCK PORT mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro.

Bereits Ende 2019 wurde nach EU-weiter Ausschreibung ein weiteres Investitionsvorhaben mit dem Namen "Verkehrsert�chtigung 2. Abschnitt" gestartet. Ein erstes Teilobjekt umfasst die Baureifmachung von etwa sieben Hektar Hafenfl�che direkt am Hafeneingang �stlich und westlich der Hafenzufahrt. Weitere Teilobjekte dienen vor allem der Ert�chtigung und Optimierung vorhandener verkehrlicher Anlagen und Schaffung interner Hafenentwicklungsfl�chen. Das Gesamtvolumen der Investition bel�uft sich auf rund zw�lf Millionen Euro und soll in den n�chsten drei Jahren umgesetzt werden. Eine Seite Zur�ck


Umweltschutz und Nachhaltigkeit

In der baubeh�rdlichen Zust�ndigkeit der Hanse- und Universit�tsstadt Rostock erfolgt derzeit der Bau einer Landstromanlage zur Versorgung von Schiffen an den Liegepl�tzen P7 und P8 in Warnem�nde. Eine entsprechende Absichtserkl�rung zur gemeinsamen F�rderung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Kreuzschifffahrt war mit AIDA Cruises, dem Land Mecklenburg-Vorpommern, der Hanse- und Universit�tsstadt Rostock und ROSTOCK PORT im September 2018 unterzeichnet worden. Ziel ist eine Aufnahme des Testbetriebs im Sommer dieses Jahres.

Steigende Anforderungen an die Luftreinhaltung im Schiffs- und Landverkehr haben auch Investitionspl�ne zum Bau eines Terminals zum Umschlag von Fl�ssiggas (LNG) im �berseehafen Rostock initiiert. Im Herbst 2018 unterzeichnete ROSTOCK PORT einen Pachtvertrag mit dem russischen Gaslieferanten Novatek, der gemeinsam mit der belgischen Firma Fluxys ein LNG-Terminal auf einem 2,5 Hektar gro�en Areal auf Pier IV errichten und betreiben will. Das Terminal soll �ber ein Tankvolumen von 25.000 Kubikmeter Gas, Umschlagstechnik und eine Lkw-Tankstation verf�gen. Das angestrebte j�hrliche Umschlagsvolumen bel�uft sich auf 250.000 Kubikmeter Fl�ssiggas. Eine Seite Zur�ck


60 Jahre �berseehafen Rostock

Am 30. April 2020 wird der �berseehafen Rostock 60 Jahre alt. Dazu l�dt der Hafen gemeinsam mit Partnern, Unternehmen und Sponsoren zu einem Fest am 1. Mai 2020 von 10 bis 17 Uhr in den �berseehafen Rostock am Hafenbecken B ein. Neben einer Showb�hne mit ganzt�gigem B�hnenprogramm wird es ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Angeboten f�r die ganze Familie, Besucher-Aktionen, Vorstellung von Vereinen, Open Ship-Angeboten, einem Aussichtskran, Hafenrundfahrten mit dem Bus und vieles mehr geben.

Zusammen mit dem Rostocker Fracht- und Fischereihafen, der in diesem Jahr sein 70j�hriges Jubil�um begeht, pr�sentieren sich die beiden Rostocker H�fen am 1. Mai 2020 gemeinsam. Der Fracht- und Fischereihafen organisiert sein Geburtstagsfest ebenfalls am 1. Mai und die Rostocker Hafenstandorte Fracht- und Fischereihafen, �berseehafen, Traditionsschiff und Kreuzfahrtterminal Warnem�nde sollen an diesem Tag mit Fahrgastschiffen �ber die Warnow f�r die Besucher miteinander verbunden werden. "Mit den Hafenjubil�en m�chten wir f�r unsere vielf�ltigen und perspektivreichen Wirtschafts- und Arbeitsstandorte werben und mit allen Geburtstagsg�sten von nah und fern die Hafenstadt Rostock feiern", so Jens A. Scharner. Eine Seite Zur�ck


Bilder: gemo-netz.de | Kontakt | zum Seitenanfang
| Sitemap | Impressum | Datenschutzerkl�rung |
AkzeptierenCookie-Text